425 Millionen­ ­US-Dollar für den ­­heiligen Gral der Krankenversicherung

Von Dr. Christoph Thommen Wie stark reduziert eine Kostenbeteiligung von medizinischen Leistungen deren Inanspruchnahme? Welche Folgen hat eine Kostenbeteiligung wie Franchise oder Selbstbehalt für die Gesundheit von Versicherten? Diese Fragen standen am Ursprung des grössten und teuersten Feldexperiments der Geschichte: Dem RAND Health Insurance Experiment (HIE). Bis heute prägen sie die gesundheitspolitische Debatte, wie etwa […]


Was meinen wir eigentlich genau, wenn wir von «Effizienz» im Gesundheitswesen sprechen?

Von Mélanie Lötscher-Stamm In der Schweiz und auch in anderen Ländern sind die Gesundheitsausgaben in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Es stellt sich die Frage, ob dieser Anstieg gerechtfertigt und nachhaltig ist, und ob unser Gesundheitssystem effizient organisiert ist. Diese Frage wird daher in Politik und Wissenschaft zunehmend diskutiert. Doch was bedeutet «Effizienz» im Gesundheitswesen […]


Wie haben sich die Preise für Prostata- und Brustkrebsmedikamente in der Schweiz entwickelt?

Von Alexander Parmak und Benjamin Dietiker, Dozent: Dr. Michael Stucki Die Schweiz verfügt über ein sehr gutes Gesundheitswesen und ist für ihre moderne medizinische Infrastruktur, innovative Forschung und gut ausgebildetes Personal bekannt. Doch diese hohe Qualität hat ihren Preis. Jahr für Jahr steigen die Kosten im Gesundheitssektor, ein Trend, der sich besonders drastisch bei den […]


Auch die Verpackung zählt: 450 Mio. Franken Einsparpotential bei Medikamenten

In der Grundversicherung werden inhaltsgleiche Medikamente zu unterschiedlichen Preisen abgerechnet. Ein Grund dafür sind unterschiedliche Zulassungsinhaber für Original- und Generikamedikamente. Ausserdem sind die Preise pro Tablette bei grösseren Packungen tiefer als bei kleineren Packungen. Würden konsequent die günstigsten Medikamente bezogen, liesse sich bei festen und oral eingenommenen Medikamenten 450 Mio. Franken pro Jahr einsparen. Das […]


Neue WIG-Studie zeigt erhebliche Belastung der Spitäler durch RSV-Infektionen

Von Dr. Michael Stucki Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist in den Wintermonaten für viele Erkältungen verantwortlich. Betroffen sind vor allem Neugeborene und Säuglinge, aber auch ältere Personen. Obwohl die meisten Erkrankungen milde verlaufen, kann es zu Hospitalisationen kommen. Unsere neue Studie untersucht die stationären Behandlungen von RSV-Erkrankten in Schweizer Spitälern über einen Zeitraum von fast […]


Die übersehene Autismus-Spektrum-Störung bei Mädchen und Frauen

Von Belinda Müller In den letzten Jahren hat sich der Verdacht erhärtet, dass die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) bei Mädchen und Frauen häufig fehldiagnostiziert oder übersehen wird. ASS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion sowie durch stereotype Verhaltensmuster auszeichnet. Im Jahr 2021 betrugt die Prävalenz von ASS in der Schweiz 1,3% […]


Bezahlung für die Teilnahme an klinischen Studien: Ethische Überlegungen zu gerechten Entschädigungen und möglichen Fehlanreizen

Von Louisa Cakir Bei klinischen Studien können Zahlungen an Probanden geleistet werden. Inwiefern diese gesetzlich zulässig sind, unterscheidet sich nach Land und Kontext. In der Schweiz ist es üblich und erlaubt, gesunde Personen für ihre Teilnahme an klinischen Studien zu vergüten. Das Humanforschungsgesetz verbietet es allerdings, dass Personen mit einem erwarteten direkten Nutzen ein Entgelt […]


Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko: Können internationale Abkommen das Problem lösen?

Von Lousia Cakir Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko Ein steigender Meeresspiegel, Hitze, Dürren, und Unwetter – der Klimawandel wird zunehmend besorgniserregendere Folgen für unsere natürliche Umgebung haben. Weil wir als Menschen untrennbar mit der Natur verbunden sind, werden sich diese Folgen vermehrt auch auf unsere Gesundheit auswirken. Eine ansteigende Hitzebelastung zum Beispiel kann, vor allem bei […]


Wie berechnen wir krankheitsbedingte Arbeitsausfälle? (Teil I / II)

Von Mélanie Lötscher-Stamm Wenn Menschen krank sind, gehen sie entweder nicht ihren üblichen Tätigkeiten nach oder üben diese nur in reduziertem Masse aus. Bei erwerbstätigen Personen spricht man dann von Produktionseinbussen («production losses»), deren Kosten als Teil der Krankheitskosten untersucht werden können. In dieser zweiteiligen Blogbeitrags-Reihe wird zuerst untersucht, wie die Erfassung und Berechnung der […]



OSZAR »